Reizdarmsyndrom
schmerzfreie und gesunde Verdauung
Definition
Von einem Reizdarmsyndrom spricht man, wenn es zu wiederkehrenden Beschwerden im Bauchraum kommt, die mit Veränderungen der Stuhlgewohnheiten verbunden sind. Auf die spezifischen schulmedizinischen Kriterien und Einteilungen wird an dieser Stelle bewusst verzichtet. Die verschiedenen Kriterien müssen die letzten drei Monate vorhanden sein und der Beginn liegt mindesten sechs Monate zurück. Die Diagnose setzt voraus, dass keine medizinisch-wissenschaftlichen Veränderungen zu finden sind. So ist das Reizdarmsyndrom eine Ausschlussdiagnose. Synonyme für das Reizdarmsyndrom sind
- Irritables Darmsyndrom (IDS)
- Colon irritabile
- Reizkolon
- nervöser Darm
Sie verweisen deutlich auf eine psycho-somatische Beteiligung.
Ursachen
Es sind keine schulmedizinischen und wissenschaftlichen Ursachen bekannt. Man diskutiert verschiedene Auslöser wie
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Immunreaktionen
- psychische Faktoren
Symptome des Reizdarmsyndroms
- krampfartige Schmerzen im Bauchraum
- Druck und Unwohlsein im Bauchraum
- Veränderungen der Stuhlgewohnheiten
- Verstopfung oder Durchfall
Das Reizdarmsyndrom kann mit einer
- depressiven Verstimmung einhergehen.
Schulmedizinische Therapie
Da keine Grunderkrankung vorhanden ist, kann die Schulmedizin nur symptomatisch behandeln:
- Ernährungsumstellung
- Psychotherapie
- Medikamente
Reizdarmsyndrom aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird das Reizdarmsyndrom als eine energetische Störung betrachtet. Körperlicher, emotionaler und mentaler Stress führen dazu, dass sich die Energie staut und der reibungslose Fluss der Energie gestört ist. Dies wird als Leber-Qi-Stagnation bezeichnet, da die Leber (chinesisch Gan) in der TCM für den freien Fluss der Energie Qi zuständig ist. Die Leber-Qi-Stagnation attackiert die Därme und führt zu oben genannten Symptomen und Beschwerden.
Behandlung
Die Behandlung des Reizdarmsyndroms zielt darauf ab, den Stau zu beseitigen und den Energiefluss zu harmonisieren. Die Behandlung basiert auf der Akupunktur und einer Umstellung der Lebensgewohnheiten. Begleitet wird die Behandlung durch die Schröpfkopftherapie und einer Umstellung der Ernährung. Ergänzend werden Yogaübungen empfohlen, die Sauerstoff und Energie in den Darm bewegen und das vegetative Nervensystem des Bauchraums in Harmonie bringen.
Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin im Heilzentrum Helios in Nürnberg bei Heilpraktiker Markus Ritz
Bei Interesse können Sie ein kostenloses 10-minütiges Informations-Gespräch per Telefon oder vor Ort im Heilzentrum Helios bei Markus Ritz vereinbaren: Tel. 0160-94611485
Rufen Sie uns jetzt an um eine kostenloe Erstberatung zu erhalten!